Highlights
Der Abschlussevent des Projektes YES fand am 20. November 2009 in Salzburg statt.
Als eine der Veranstaltungen im Rahmen des europäischen Jahres der Kreativität und Innovation wurde das YES- rainingsangebot im Kontext anderer innovativer Maßnahmen und kreativer Konzepte in der Lehrausbildung aus ganz Europa vorgestellt und diskutiert.
Die Konferenz Youth Employment Support fand im Rahmenprogramm der BIM statt und wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Salzburg organisiert. Damit wurde die Konferenz in einen sehr praxisbezogenen Kontext gestellt und bietet gerade Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Wirtschaftsraum Salzburg die Möglichkeit, sich wertvolle Tipps zu holen, an der Zukunft der Lehrlingsausbildung in Europa teilzuhaben oder Erfahrungen beim "Networking Lunch" auszutauschen.
Präsentationen
Der Fachverband der Österreichischen Holzindustrie hat das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft beauftragt, auf Basis einer grundlegenden Status quo Analyse der für die Holzindustrie relevanten Erstausbildung sowie vor dem Hintergrund gewonnener Erkenntnisse aus einer umfangreichen Unternehmensbefragung zu Beschäftigung und Weiterbildung Handlungsbedarfe sichtbar zu machen und Empfehlungen im Hinblick auf eine Bildungsstrategie zu formulieren, die alle Ausbildungswege in einer kohärenten Weise verbindet. Die Gesamtstudie wurde auf der Website des IBW veröffentlicht. Hier finden Sie eine zusammenfassende Präsentation der Ergebnisse.
11 - 12 June 2008, Maribor, Slovenia
This conference gives the chance for continued debate on the issue of youth and the future development of the European Social Fund, especially how the fund can most effectively contribute to permanent and efficient addressing of the issues the young face nowadays, namely the transition from the level of education to labour market, raising the level of education and qualification of youth, lowering the level of early school leavers and the social inclusion of youth. One of the main bases of this debate is the Communication "Promoting young people's full participation in education, employment and society" of the Commission of the European Communities.
Conference Programme (EN)
Press release (EN)
11 - 12 June 2008, Brussels, Belgium
The objective of this 15th annual conference and exhibition titled "Adapting to change - making Europe a prosperous labour market" is to learn more about today's employment trends and initiatives how to manage the demands of global competition and demographic change by hearing the different stakeholders' views and concrete and practical case-studies.
Website (EN, DE, FR): http://www.employmentweek.com/
21 - 22 May 2008, The Scottish Youth Theatre, Glasgow, UK
This Conference was organised for mentoring and coaching practitioners who want to increase the profile, access and delivery of high quality Mentoring and Coaching. The Czech YES project partner presented YES and distributed information material at this conference.
Conference Flyer: http://www.scottishmentoringnetwork.co.uk/uploads%5Cdocuments%5CConferenceFlyerMay2007.pdf
24. - 25. April 2008, Brdo, Slovenien
Bei dieser Konferenz liegt das Hauptaugenmerk auf den Themen Jugendliche und atypische Beschäftigungsverhältnisse, Jugenliche und Mobilität, Verlinkung von Arbeitsmarkt und Bildung sowie Balance zwischen Arbeits- und Familienleben.
22. - 23. November 2007, Salzburg, Österreich
Zum Projektstart haben sich alle Partner in Salzburg getroffen, um die gemeinsame Vorgehensweise abzusprechen.
15. - 16. November 2007, Österreich
Bei dieser trilaterale Arbeitmarktkonferenz stand die Jugendbeschäftigung speziell in Österreich, der Slowakei und Ungarn im Mittelpunkt. Durch Informationsaustausch über Maßnahmen und Programme zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit sowie über Modellprojekte in diesem Bereich wurden die Erfolgschancen einer aktiven und innovativen Arbeitsmarktpolitik zur Diskussion gestellt. Neben VertreterInnen der Arbeitsministerien aus den teilnehmenden Ländern wurden AkteurInnen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Sozialpartner und VertreterInnen grenzüberschreitender Projekte zu Wort gebeten. Das Projekt YES wurde vorstellt und von den anwesenden TeilnehmerInnen mit großem Interesse bedacht.